Gründungsplanung: Gründen leicht gemacht!

Gründungsplanung: Gründen leicht gemacht!

von | Jan. 23, 2023 | Allgemein | 0 Kommentare

Gründungsplanung, Best practice

Best Practice Lehren für die Gründungsplanung.

Oft werde ich von Gründenden gefragt, welche Lehren aus der Projektentwicklung ich bei der Gründung eines Unternehmens anwenden würde, sind Gründungen nicht  auch wirtschaftliche Projekte? Grundsätzlich habe ich in meiner Zeit in der Projektentwicklung zwei sehr unterschiedliche Projekttypen erlebt. Das eine ist der planvolle, methodische Ansatz, der andere ist der Ad-hoc Ansatz. Im folgenden Artikel schildere ich meine Best Practice Erkenntnisse des planvollen Ansatzes.

Der Kick-off zu meinem größten Projekt.

Erwartungsvoll sitzen wir im Besprechungsraum 1 meines alten Unternehmens. Es ist ein schöner sommerlicher Nachmittag, genauer Freitagnachmittag und ich habe mich schon aufs Wochenende gefreut. Doch für die Chance, die sich mir hier bietet, verschiebe ich gerne das Wochenende. Mein Chef hat uns zusammengerufen und wir wollen die teuerste Megayacht der Welt planen. Ein Entrepreneur aus Kalifornien hat uns angefragt, um seinen Traum zu verwirklichen. Ich sitze in einem Raum voll mit fähigen Ingenieuren und gemeinsam überlegen wir, wie wir die Vision unseres Auftraggebers angehen wollen. Unsere Kundschaft besteht häufig aus erfolgreichen Geschäftsleuten, die nur sehr vage Vorstellungen von ihrem Traum haben, doch in diesem Fall besitzt der Eigner schon eine Yacht und hat dadurch wirklich sehr genaue Pläne. Für uns macht es die Angelegenheit leichter, denn auch wenn es im Moment noch eine Vision ist, hilft uns diese konkrete Vision, um uns an etwas entlangzuhangeln, was für den zukünftigen Eigner einen einmaligen Wert darstellt.

Nimm Deine Vision als Grundstein Deiner Gründungsplanung


Auch Du kannst die Macht der Vision bei Deiner Gründungsplanung verwenden. Indem Du Dir zunächst überlegst, was Du mit Deiner Gründung erreichen möchtest. Wie soll das Unternehmen, dass Du aufbaust aussehen und genauso wichtig, wie verändert sich Dein Leben, wenn Dein Unternehmen erst einmal erfolgreich läuft.

Gründungsplanung, Lehren aus der Projektplanung

Die Arbeit beginnt, die Zeit rennt.

Gespannt berichtet mein Chef von den Anforderungen und Ideen des Eigners. Dann ist der Kick-off beendet und wir stürzen uns sofort in die Arbeit, wieder einmal ist die Zeit knapp bemessen. Nachdem wir die Vision kennen, überlegen wir uns, wie wir sie realisieren. Dabei ist eine große Überlegung, ob das Projekt in unsere Stärken spielt oder welche Stärken wir aufbauen können, um das Projekt erfolgreich zu realisieren.

In den einzelnen Arbeitsgruppen analysieren wir unsere Ausgangssituation und das Ziel für jeden Aspekt. Wo stehen wir? Was wollen wir umsetzen? Wie sieht die zeitliche Planung aus? Geld ist kostbar, aber Qualität ist viel kostbarer, lautet ein Credo bei uns. Immer wieder treffen wir uns dabei zu gruppenübergreifenden Beratungen und bis heute weiß ich, wie ein erfahrener Konstrukteur vom Rendering der Yacht hochschaut und mir mit einem Grinsen im Gesicht sagt: „So schwimmt das Ding nicht.“ Dann ist es die Aufgabe des Entwurfsingenieurs, die Yacht so umzubauen, dass sie wirklich erfolgreich schwimmt und gleichzeitig in die Vision passt.

Doch es gibt auch Wünsche in der Vision, die wir nicht umsetzen können oder wollen. Wünsche, die wir nicht in der Qualität anbieten können, für die wir stehen. Für diese Aspekte suchen wir uns gute Alternativen oder werfen sie gleich aus dem Entwurf heraus.

 

Analysiere Deine Ausgangsposition und nutze Deine Stärken.

Auch bei Deiner Gründungsplanung rät es sich, Deine Ausgangssituation zu analysieren. Überlege Dir, was Deine Stärken und Schwächen sind, welche Aspekte Deiner Vision Du umsetzt und welche Du lieber fallen lässt. Ich habe gelernt, eine klare Entscheidung in eine Richtung ist häufig deutlich besser, als ein ewiges Herumeiere. Überlege Dir Deine Stärken und Möglichkeiten und wie Du sie nutzt und wo Du sie benutzt. Immer nützlich ist es dabei, es im Team oder zusammen mit anderen Gründungen zu machen, wie zum Beispiel auf dem Bild, Gründende im Silicon Valley.

Gründungsplanungen im Silicon Valley

 Optionen optimieren, Alternativen schaffen.

Während die Arbeit in vollem Gange ist, beschäftige ich mich mit den kalkulatorischen und terminlichen Aspekten. Einmal nennt mich ein Kollege „den Optimierer“. Denn meine Arbeit besteht darin, die finanzielle und Meilensteinplanung des Projektes so zu planen und zu optimieren, dass die geplanten Vorgaben preislich realistisch und zeitlich erreicht werden. Ich liebe es, mich in die Optimierungspotenziale zu vergraben und verschiedene Modelle zu entwickeln: Wenn wir diesen Aspekt erhöhen, was passiert dann mit diesem Aspekt? Welche Alternativen und Optimierungen sind sinnvoll? Sollen wir eine Leistung lieber selbst herstellen oder fremd vergeben? Über jeder Entscheidung hängt quasi als Damoklesschwert das goldene Dreieck aus Qualität, Zeit und Kosten.

Beleuchte Deine Gründungsplanung von allen Seiten.

Auch bei einer erfolgreichen Unternehmensgründung halte ich es für wertvoll investierte Zeit, Dir einmal Gedanken darüber zu machen, welche unterschiedlichen Möglichkeiten Du besitzt, um das goldene Dreieck zu optimieren. Dabei ist es sogar teilweise sehr nützlich, sich im Rahmen seiner Gründungsplanung auch mit Optionen zu beschäftigen, die nicht realistisch umsetzbar sind. Denn so gewinnst Du neue Ideen und Perspektiven. Mehr als einmal entsteht bei mir die gewählte Alternative als Abwandlung einer zunächst absurd klingenden Idee.

Gründungsplanung selber gemacht

Meilensteinplanung und Feiern.

Meine nächste Aufgabe ist die Erstellung eines groben Routenplans. Jetzt kenne ich ja die Vision, meine Ausgangsposition und möglichst unterschiedliche Optionen. Daraus leite ich mir ab, welche Schritte wir gehen und ich schätze grob, wie lange wir für die großen Schritte benötigen. Für jeden Meilenstein ist ein Fest geplant, in dem wir mit der Eignerseite gemeinsam feiern und uns auf den nächsten Meilenstein vorbereiten.

Denke Deine Gründungsplanung vom Ende her.

Auch Dir empfehle ich einen Meilensteinplan zu entwickeln, an dem Du Deine Fortschritte abmessen kannst. Orientiere Dich dabei an Deiner Vision und frage Dich, wo möchtest Du in 5 Jahren stehen und gehe von dort rückwärts.  Dann dauert es zwar länger, bis Du den Meilensteinplan erstellt hast, doch Du bist gleich auf dem richtigen Weg und musst nicht plötzlich überlegen, wie Du denn jetzt skalieren kannst.

Feedback ist wichtig, aber nicht jedes.

Doch noch haben wir keine Zeit zum Feiern, denn die Zeit drängt. Das Konzept, inklusive preislicher Kalkulation und Zeitrahmen steht zwar, doch jetzt kommt der Input von außen. Zusammen mit dem Projektleiter besuche ich die verschiedenen Bereichsleiter unseres Unternehmens und bespreche meine angenommenen Zahlen mit Expert*innen aus der Konstruktion, dem Einkauf, dem Controlling, der Fertigung und dem Vertrieb. Dabei diskutieren wir über meine Annahmen, Schätzungen und Ideen. Die Abteilungsleiter von unterschiedlichen Abteilungen schauen sich unseren Entwurf an und geben ihr Feedback aus ihrer Sichtweise. Sind die zeitlichen Vorgaben realistisch, können sie die Budgets halten? Dabei entsteht die eine oder andere langanhaltende Diskussion, bis wir uns auf ein gutes Ergebnis geeinigt haben. Dann ändere ich bis spät in die Nacht meine Ansätze auf Basis meiner neuen Ansichten. Erst als dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen ist, indem alle Seiten ihren Zuspruch erklären, werden die Planungen an die Geschäftsführung übergeben.

Hole Dir für Deine Gründungsplanung unterschiedliches Feedback.

Wahrscheinlich hast Du noch keine unterschiedlichen Unternehmensbereiche, die Dir Feedback zu Deiner Idee geben können. Aber bestimmt hast Du in Deinem Freundeskreis Menschen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Fähigkeiten, triff Dich mit Ihnen und frage sie nach Ihrer Meinung. Höre Dir kritische Punkte genau an und bedenke, dass es Dein Projekt ist, bevor Du sie integrierst. Wissen die Befragten wirklich mehr als Du? Es gibt Leute, die aus Prinzip kritisch sind und glauben, es besser zu wissen. Nimm es ihnen nicht übel, aber überlege für Dich selber, inwiefern deren Kritik Dich weiterbringt.

Projekte sind chaotisch und können scheitern.

Projekte sind oft ein wenig chaotisch, gerade das macht für mich auch einen Teil ihres Reizes aus. Du begibst Dich in ein neues und noch unerforschtes Gebiet und am Ende kommt alles anders. In diesem Fall starb leider der Auftraggeber und die Yacht wurde nie realisiert. Doch mit den richtigen Prozessen kannst Du zumindest das Risiko verringern, dass Deine Gründung scheitert. Ein früherer Chef hat dazu oft gesagt: „Je chaotischer das Projekt, um desto simpler muss die Struktur sein, anhand derer Du es erarbeitest“:

Immer ein kühler Kopf: Mein Best Practice für Deine Gründungsplanung:

  1. Erstelle eine Vision für Dein Unternehmen. Eine klare Vision gibt Dir einen Fixpunkt für Deine Entscheidungen.
  2. Basiere Deine Gründung auf Deine Stärken. Verwende Deine Talente und Fähigkeiten, um Dein Unternehmen erfolgreich zu starten.
  3. Plane die Schritte zu Deinem Ziel: Nachdem Du eine Vision erschaffen hast, analysiere Deine Ziele und erstelle einen konkreten Plan, um diese zu erreichen.
  4. Bespreche Deinen Plan mit möglichst vielen Menschen, die anders denken als Du und auf deren Meinung Du Wert legst.
  5. Arbeite kontinuierlich an Deinem Projekt. Setze Dir klare Ziele und erarbeite diese kontinuierlich. Feiere jeden Meilenstein, den Du erreichst hast.

Wenn Du diese Punkte in Deine Überlegungen integrierst, dann bist Du deutlich weiter als viele andere Gründende und kannst Dich entspannt zurücklehnen und durchatmen, wenn diese versuchen Herr in ihrem Chaos zu werden.

Thies Hauke Mahn

@font-face { font-display: block; font-family: Roboto; src: url(https://assets.sendinblue.com/font/Roboto/Latin/normal/normal/7529907e9eaf8ebb5220c5f9850e3811.woff2) format("woff2"), url(https://assets.sendinblue.com/font/Roboto/Latin/normal/normal/25c678feafdc175a70922a116c9be3e7.woff) format("woff") } @font-face { font-display: fallback; font-family: Roboto; font-weight: 600; src: url(https://assets.sendinblue.com/font/Roboto/Latin/medium/normal/6e9caeeafb1f3491be3e32744bc30440.woff2) format("woff2"), url(https://assets.sendinblue.com/font/Roboto/Latin/medium/normal/71501f0d8d5aa95960f6475d5487d4c2.woff) format("woff") } @font-face { font-display: fallback; font-family: Roboto; font-weight: 700; src: url(https://assets.sendinblue.com/font/Roboto/Latin/bold/normal/3ef7cf158f310cf752d5ad08cd0e7e60.woff2) format("woff2"), url(https://assets.sendinblue.com/font/Roboto/Latin/bold/normal/ece3a1d82f18b60bcce0211725c476aa.woff) format("woff") } #sib-container input:-ms-input-placeholder { text-align: left; font-family: "Helvetica", sans-serif; color: #c0ccda; } #sib-container input::placeholder { text-align: left; font-family: "Helvetica", sans-serif; color: #c0ccda; } #sib-container textarea::placeholder { text-align: left; font-family: "Helvetica", sans-serif; color: #c0ccda; } Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut. Deine Anmeldung war erfolgreich. Der richtige Schritt Der Start-up Newsletter Gib Deine E-Mail-Adresse ein, um Dich anzumelden Ich möchte Deinen Newsletter erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. ANMELDEN window.REQUIRED_CODE_ERROR_MESSAGE = 'Wählen Sie bitte einen Ländervorwahl aus.'; window.LOCALE = 'de'; window.EMAIL_INVALID_MESSAGE = window.SMS_INVALID_MESSAGE = "Die eingegebenen Informationen sind nicht gültig. Bitte überprüfe das Feldformat und versuche es erneut."; window.REQUIRED_ERROR_MESSAGE = "Dieses Feld darf nicht leer sein. "; window.GENERIC_INVALID_MESSAGE = "Die eingegebenen Informationen sind nicht gültig. Bitte überprüfe das Feldformat und versuche es erneut."; window.translation = { common: { selectedList: '{quantity} Liste ausgewählt', selectedLists: '{quantity} Listen ausgewählt' } }; var AUTOHIDE = Boolean(0);